Freitag, 07. Oktober 2022
Führung mit Frau Dr. Susanne Wischermann
Dauer ca. 2 Stunden
Kulturzentrum am Neumarkt (Rautenstrauch-Jost-Museum), Cäcilienstr. 29-33, Köln
Treffen: 14:45 Uhr vor dem Eingang
max. 25 Personen (Anmeldung erforderlich)
Kosten: Eintritt 6,- € (bitte passend mitbringen)
Anmeldung: bei Sabine Brück 02202 / 863610 oder
per Email: info@skiclub-bergischgladbach.de
Frau Dr. Wischermann sagt: “Die Sonderausstellung "Rom am Rhein" ist wirklich klasse - und es macht sooo einen Spaß, endlich mal wieder in der Antike (mit all den herrlichen Anekdoten - Wusstet Ihr, dass die Kaiserin Livia mit 72 Jahren noch Unternehmerin geworden ist?) zu schwelgen!!“ und das ist die offizielle Beschreibung:
Die Ausstellung „Rom am Rhein“ beleuchtet das Leben im römischen Köln. Gegründet von Kaiser Augustus um Christi Geburt, erlebte die Stadt nach ihrer Erhebung zur colonia im
Jahr 50 n. Chr. eine städtebauliche und wirtschaftliche Entwicklung gewaltigen Ausmaßes. Vorbild war die Stadt Rom selbst. An der Rheinfront reihten sich prächtige Tempel, reich geschmückte Platzanlagen und Stadtvillen aneinander. Der Hafen war Umschlagsplatz für Waren aus aller Welt, und in den Vorstädten stellten Kölner Handwerker begehrte Ton- und Glaswaren her. Zahlreiche, z.T. noch nie gezeigte archäologische Funde und virtuelle Rekonstruktionen vermitteln ein lebendiges Bild der antiken Metropole und berichten vom
Alltag der Menschen vor 2000 Jahren.
Führung und Besichtung durch Kölns Atombunker
Sonntag, 29.3.2020 - wegen Corona auf unbestimmt verschoben
Mit der Kölner U-Bahn in den Atombunker?
Aus der Sicht der 70er-Jahre mutete es schon ein wenig nach Science-Fiction an, wenn die schutzsuchende Bevölkerung per U-Bahn in den Atombunker einfährt. Heutzutage fahren hingegen täglich etliche tausende Fahrgäste durch den Bunker, steigen aus und um – und nahezu niemand ahnt etwas davon in einem Bunker zu sein. Verkleidet hinter Stahllamellen verbergen sich tonnenschwere Schiebetore, seinerzeit gefertigt aus Spezialstahl, den nur eine einzige Firma in Deutschland herstellen konnte – oder auch Luftdrucktüren zu den Schleusen und Verbandsräumen. Doch wer hinter eine der zahlreichen Türen blickt, die von außen völlig unscheinbar wirken, ahnt sofort das es sich hier nicht um eine normale U-Bahn-Station handelt...
Nach der Führung ist eine Einkehr geplant.
Treffpunkt: |
11:45 Uhr am Kiosk in der U-Bahn-Station "Kalk Post" |
Teilnehmer: | höchstens 25 Personen (Anmeldung erforderlich) |
Dauer: | ca. 1,5 Stunden (kein WC vorhanden) |
Anmeldung:
|
bei Sabine Brück, Tel.: 02202 / 863610 oder per Email info@skiclub-bergischgladbach.de |